-
Termin
27. Mai 2025
10:00 – 16:00
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine psychisch-neurologische Funktionsstörung, die häufig bereits im Kindesalter auftritt und oft bis ins Erwachsenenalter fortbesteht. Neben Herausforderungen in Schule, Beruf und sozialem Umfeld ist das Risiko für Suchterkrankungen bei Betroffenen signifikant erhöht. Pädagogische Fachkräfte stehen hier vor der Aufgabe, ADHS nicht nur zu erkennen, sondern auch angemessen darauf zu reagieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Diese praxisorientierte Fortbildung vermittelt fundiertes Wissen über ADHS und Sucht sowie wirksame Strategien für den professionellen Umgang mit Betroffenen.
🔹 Teil 1: Grundlagen und Diagnostik
- Historische Entwicklung und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu ADHS
- Prävalenzraten: Wer ist betroffen und in welchem Ausmaß?
- Klassifikation, Diagnostik und erkennbare Symptome bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Zusammenhang zwischen ADHS und Sucht: Risikofaktoren und Präventionsansätze
🔹 Teil 2: Praxis und Handlungsmöglichkeiten
- Multimodale Therapieansätze: Medizinische, therapeutische und pädagogische Maßnahmen
- Tipps und Methoden zur Förderung von Konzentration, Impulskontrolle und sozialer Kompetenz
- Einführung ins ADHS ‑Coaching: Begleitung und Förderung betroffener Personen
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Erzieher:innen, Beratungsstellen und andere Fachpersonen im Bereich Bildung und Prävention.
Ziel der Fortbildung:
Die Teilnehmer:innen erhalten ein tiefgehendes Verständnis für ADHS und seine Auswirkungen, insbesondere im Zusammenhang mit Suchtverhalten. Sie lernen konkrete Methoden kennen, um betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene besser zu begleiten und präventive Maßnahmen gezielt einzusetzen.
Veranstaltungsort: Digital via Zoom
Beschreibung:
Die Veranstaltung findet digital mit dem Programm Zoom statt.