Prisma_Purple_Triangles

Die Vorbereitung auf eine ambulante oder stationäre Suchttherapie

In unserer Fachstelle unterstützen wir Sie bei der Beantragung einer Suchttherapie (auch “Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankung” genannt) bei der Deutschen Rentenversicherung oder Ihrer Krankenkasse.

Wir bereiten Sie über eine Dauer von ca. 10 Wochen auf die Therapie vor und erstellen mit Ihnen den Sozialbericht. Der Sozialbericht wird von der DRV zwingend vor Antritt einer Rehabiliationsmaßnahme im Bereich Sucht gefordert. Gemeinsam mit Ihnen wählen wir auch eine für Sie geeignete Klinik aus.

Die Vorbereitung besteht aus wöchentlichen Gruppen- und Einzelgesprächen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit sich intensiv mit Ihrer Krankheit auseinanderzusetzen, Ihre Motivation zu reflektieren und sich mit anderen auszutauschen. Das ist eine wichtige Grundlage, um die Abstinenz zu erreichen, die für den Beginn der Reha erforderlich ist. Weiterhin erhöht sich die Chance, die Rehabilitation erfolgreich abzuschließen und verbessert die Aussicht auf eine nachhaltige Abstinenz.

Dieses Angebot ist für Sie kostenfrei.

Inhaltlicher Ablauf

In ca. fünf Vorgesprächen lernen wir Sie kennen, klären Ihre Motivation und besprechen mit Ihnen, welche Therapieform für Sie die richtige ist. Im Anschluss können Sie nahtlos mit unserer Vorbereitung beginnen. Im Rahmen dessen finden wöchentliche Einzel- und Gruppengespräche statt. In dieser Zeit erstellen wir den Antrag bei dem zuständigen Kostenträger, wählen eine Klinik aus und unterstützen Sie bei der Erlangung der Abstinenz, bis ihre Therapie beginnen kann.

Der Ablauf im Überblick:

  • Klärung des Anliegens

  • Ziele finden und festlegen

  • Festigung der Motivation

  • Vermittlung von Krankheitswissen

  • Antragsstellung

  • gegebenenfalls Anbahnung einer Entgiftung

  • Weiterführende Gespräche bis zum Therapiestart

Prisma_Purple_Triangles
Prisma_Purple_Triangles

Was ist eine stationäre Therapie (stationäre Rehabilitation für Abhängigkeitskranke)?

Gemeinsam mit anderen Betroffenen erlernen Sie in einer spezialisierten Fachklinik über einen Zeitraum von mind. 12 Wochen den Umgang mit Ihrer Erkrankung.

Während der Zeit der Therapie werden verschiedene Themen behandelt, wie zum Beispiel:

  • Ursachen der Abhängigkeit

    Verstehen, welche Faktoren zur Entwicklung Ihrer Abhängigkeit beigetragen haben.

  • Bewältigungsstrategien

    Erlernen von Techniken, um mit Verlangen, Stress und schwierigen Lebenssituationen umzugehen.

  • Gesunde Lebensweise

    Förderung eines gesunden Lebensstils durch Ernährung, Bewegung und Stressmanagement.

  • Soziale Unterstützung

    Aufbau eines unterstützenden Netzwerks durch die Gemeinschaft und Angebote zur Stärkung von sozialen Fähigkeiten.

  • Ziele setzen

    Entwickeln von realistischen und erreichbaren Zielen für die Zukunft, um eine Abstinenz aufrechtzuerhalten.

  • Rückfallprävention

    Strategien zur Vermeidung von Rückfällen und Umgang mit Rückfallrisiken.

Nach der stationären Behandlung lassen wir Sie nicht allein, Sie können nahtlos in die ambulante Weiterbehandlung oder Nachsorge bei uns wechseln. Die Anträge hierfür werden in der stationären Behandlung gestellt.

Sonderfall: ganztags ambulant

Das Angebot der stationären Rehabilitation für Abhängigkeitskranke kann auch als tagesklinische Form gewählt werden. Hier sind Sie tgl. (meist Mo – Sa) von 8:00 bis 16:00 vor Ort, schlafen aber zu Hause. Dies ist besonders für Patient*innen mit familiären Verpflichtungen geeignet oder für Menschen, die aufgrund von psychischen Begleiterkrankungen ungern zu lange von zu Hause fort sind. Auch hier beträgt die Therapiedauer mind. 12 Wochen.

Wichtig: Es handelt sich hierbei nicht um eine Tagesklinik. Eine Tagesklinik ist ein akut-medizinisches Angebot für ca. 4-6 Wochen zur Stabilisierung (nicht zur Therapie) und erfolgt meist durch Einweisung der behandelnden Mediziner*in in einer Krisensituation.

Die ganztags ambulante Therapie ist ebenfalls eine Rehabilitationsmaßnahme. Sie muss bei der DRV beantragt und von dieser genehmigt werden. Dies Vorbereitungszeit unterscheidet sich im Vergleich zur stationären Therapie nicht.

Prisma_Purple_Triangles
Prisma_Purple_Triangles

Ambulante Therapie

Weiterführende Informationen zum Angebot der ambulanten Suchttherapie in unserer Fachstelle finden Sie hier.

So können Sie unser Angebot nutzen

Der Zugang erfolgt über unsere offenen Sprechstunden. In ca. fünf Vorgesprächen lernen wir Sie kennen, klären Ihre Motivation und besprechen mit Ihnen, welche Therapieform für Sie die richtige ist. Im Anschluss können Sie nahtlos mit unserer Vorbereitung beginnen.
Prisma_Purple_Triangles
WENN SIE DIESES ANGEBOT IN ANSPRUCH NEHMEN MÖCHTEN,
KONTAKTIEREN SIE UNS:
0511 92 175 0