Cannabis-Methodenpaket „Pack es an“
Das Cannabis-Methodenpaket- „Pack es an“ ist ein Präventionsprojekt der Suchtberatungsstelle prisma gGmbH und der Landeshauptstadt Hannover. Gefördert wird das Projekt durch das GKV-Bündnis für Gesundheit und die Landeshauptstadt Hannover.
Ziel des Projektes ist es, nichtkonsumierende Personen zu stärken, Risikogruppierungen von Kindern und Jugendlichen partizipativ zu erreichen, gesundheitlich zu stärken und suchtpräventiv zu wirken!
Ziel des Projektes ist es, nichtkonsumierende Personen zu stärken, Risikogruppierungen von Kindern und Jugendlichen partizipativ zu erreichen, gesundheitlich zu stärken und suchtpräventiv zu wirken!
Das Projekt besteht aus Klassenworkshops, Schulungen von Multiplikator*innen- und aus Elternabenden. Die Module der Klassenworkshops können je nach Interesse, Bedarf und Kenntnissen an die Zielgruppen angepasst werden. Die Klassenworkshops können auch digital umgesetzt werden.
Unsere Ziele
Wissens- und Informationsvermittlung von Cannabis
Aufklärung über Risiken und Folgen von Cannabiskonsum
Auseinandersetzung mit Streckmitteln
Kompetenzförderliche Methoden (Ressourcenstärkung, Widerstandsbefähigung, Ablehnungstraining)
Ressourcenstärkung im Hinblick auf Gruppenzwänge und Förderung einer kritischen Haltung
Aufklärung über Hilfsangebote für Betroffene, Angehörige oder Interessierte
Unsere Zielgruppen
Schulklassen aller Schulformen im 8. oder 9. Jahrgang in der Stadt Hannover
(Module 1 & 2)
Schulklassen aller Schulformen im 10. Jahrgang in der Stadt Hannover
(Modul 3)
Multiplikator*innen wie Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
Eltern / Erziehungsberechtigte
Infos für die Schulung von Multiplikator*innen
Das Methodenpaket ist in einer praktischen Größe und insgesamt gut realisierbar
Die Materialien sind selbsterklärend und übersichtlich
Die Methoden sind zielgruppenspezifisch und interaktiv gestaltet
Methoden und Aufgaben können je nach Interesse, Wissensstand und Zeit individuell zusammengestellt werden
Weiterbetreuung und Beratung wird durch unsere Mitarbeiter*innen gewährleistet
Ihre Ansprechperson
Bei Fragen zu Projekt wenden Sie sich bitte an
praevention@prismahannover.de
Bei weiteren Anliegen kann auch Kontakt zu dem Drogenbeauftragten Herrn Frank Woike der Stadt Hannover aufgenommen werden (www.hannover.de/drogenbeauftragter).
WENN SIE DIESES ANGEBOT IN ANSPRUCH NEHMEN MÖCHTEN,
SCHREIBEN SIE UNS:
SCHREIBEN SIE UNS: